Schütt Ahoi! Schüttflix liefert norwegischen Schotter mit dem Schiff
Schüttflix organisiert erstmalig Schüttgut-Lieferung aus Norwegen
3.000 Tonnen Schottertragschicht (STS) per Schiff klimaschonend in den
Rendsburger Kreishafen transportiertRund 30 Prozent weniger CO2-Emissionen verglichen mit herkömmlichem LKW-Transport
Gütersloh. Insgesamt 3.000 Tonnen des Gesteins Hyperit sind in dieser Woche im schleswig-holsteinischen Rendsburg per Schiff aus dem norwegischen Kragerö angekommen. Mit dem Projekt zeigt Schüttflix: anspruchsvolle und komplexe Schüttgutlieferungen lassen sich auch über den Seeweg problemlos mit Schüttflix organisieren.
„Die Lieferung aus Norwegen ist ein Meilenstein für unser Geschäft in Norddeutschland. Wir können große Infrastrukturvorhaben direkt mit den benötigten Baustoffen aus dem Ausland beliefern“, freut sich Mike Knajder, Schüttflix Geschäftsleiter Nord-West. „Als digitale Lösung für die Baustelle bewährt sich Schüttflix immer mehr auch bei Großprojekten mit einer Vielzahl von Partnern. Wir sehen, das smarte Lösungen nicht nur helfen, die Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen. Sondern auch einen erheblichen Beitrag dazu leisten können, Transporte effizienter und nachhaltiger zu machen.“
Das Schüttgut wird in der Region von lokalen Partnern abgenommen und in einem der größten Bauprojekte Schleswig-Holsteins verwendet. Wegen des Neubaus der Rader Hochbrücke müssen die Straßen in der Umgebung schwerlasttransportfähig umgebaut werden. Mit dem Hyperit aus dem norwegischen Kragerö können diverse Kreisverkehre begradigt und Kreuzungen für den Baustellenverkehr befahrbar gemacht werden.
Transport mit dem Schiff besonders nachhaltig
Schüttflix arbeitet seit Unternehmensgründung daran, die Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitspotenziale im multimodalen Verkehr effizienter auszuschöpfen. In der Regel ist die Baustellenversorgung ein sehr regionaler Markt. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Hyperit begrenzt. Der nächstgelegene Steinbruch mit ähnlichem Material läge in diesem Fall etwa 350 Kilometer entfernt in Bad Harzburg. Für eine vergleichbare Lieferung müssten 120 LKW die Strecke nicht nur hin, sondern auch wieder zurückfahren - eine erhebliche Belastung für Klima und Straßen. Der Transport per Schiff spart hier insgesamt rund 30 Prozent CO2 ein.
Starke regionale Partner, Wertschöpfung vor Ort
Um Stoffströme über große Distanzen effizient und punktgenau zu steuern, braucht es starke Partner. Schüttflix arbeitet deshalb mit der dänischen Firma E. Krag Råstoffer A/S zusammen, die sich vor allem um die Bereitstellung des Schüttguts und die Buchung der Schiffskapazitäten gekümmert hat.
„Als Baustoffgroßhändler digitalisieren wir unsere Prozesse immer weiter – das spart Zeit und Geld. Hier einen kompetenten und innovativen Partner wie Schüttflix an seiner Seite zu haben, ist wichtig. Das Projekt ist so unkompliziert gelaufen, dass wir bereits an der Planung der nächsten Lieferungen über den Seeweg arbeiten“, so Thomas Albertsen, zuständig für den Vertrieb bei E. Krag Råstoffer A/S.
Vor Ort transportiert die Firma Rühmann Kies als Teil des Schüttflix-Netzwerks das Material vom Rendsburger Kreishafen zum Zwischenlager in Osterrönfeld. Im Anschluss übernimmt MEB Esgrus die Arbeiten auf der Baustelle. Stefan Mangelsen, Geschäftsführer vom MEB, ist ebenfalls überzeugt: „Für mich ist entscheidend, dass das Material zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist. Dank der digitalen Nachverfolgbarkeit von Schüttflix konnte ich jederzeit sehen, wann die Lieferung ankommt und dank einer mit GPS gesetzten Nadel genau sehen, wo die Ladung landet. Meine Unterlagen hatte ich umgehend als digitales Dokument in der Schüttflix App griffbereit.“
Schüttflix ermöglicht mit der Kombination aus Schiff und LKW-Logistik die deutlich schnellere und klimaschonendere Umsetzung von wichtigen Infrastrukturprojekten im norddeutschen Raum. Künftig sind weitere Transporte per Schiff geplant. Dank des Partner-Netzwerks wird es möglich sein, auch größere Häfen anzufahren und höhere Transportvolumen zu realisieren. Sowohl über den See- als auch den Flussverkehr können Kunden dann punktgenau mit Baustoffen versorgt werden. Diese Flexibilität beugt Rohstoffknappheiten vor und macht lokale Wertschöpfungsketten zukunftsfähig.
Über Schüttflix – Die digitale Logistikdrehscheibe für die Baubranche
Schüttflix ist die erste digitale Logistikdrehscheibe für die Baubranche. Die Plattform verbindet Bauunternehmer, Baustoffanbieter und Spediteure miteinander. Mit wenigen Klicks können Unternehmer in der App Preise vergleichen und Schüttgüter und Transporte direkt bestellen. Statt regional fragmentiert und intransparent, schafft Schüttflix so erstmalig einen funktionierenden, effizienten Markt für alle gängigen Schüttgüter in Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechischen Republik.
Seinen Partnerspeditionen ermöglicht Schüttflix eine optimierte Tourenplanung, die zu weniger Leerfahren und somit mehr Nachhaltigkeit führt. Darüber hinaus unterstützt Schüttflix mit Daten für die Echtzeit- Analyse und digitalen Dokumenten (Rechnungen, Lieferscheine, Wiegedokumente) Bauunternehmen bei der Optimierung und Digitalisierung ihrer Prozesse.
Das 2018 in Deutschland gegründete Unternehmen machte 2021 einen Umsatz von 50 Mio. Euro und zählt aktuell circa 9.000 Kunden und Partner auf der Plattform.